Veranstaltungen | Archiv
Kolyska
Vernissage
|
Freitag | 09. Juni 2023 | 19:00 Uhr Ausstellung vom 10. Juni bis 16. Juli 2023 Kolyska - In der ukrainischen Sprache bedeutet das Wiege, Zuhause und Schaukel. Es soll für das Schwanken, das Auf-und-Ab des Lebens, ihrer konkreten Situation und der der Ukraine stehen. Sie, das sind die jungen Ukrainerinnen Viki Berg, Sofia Holubeva, Ahlaya Nogina und Anastasia Pasichnyk. 2022 sind sie aufgrund des Krieges aus ihrer Heimat geflohen und leben seitdem in Berlin. Hier gehen sie ihrer künstlerischen Arbeit weiterhin intensiv nach und präsentieren diese nun in der Ausstellung Kolyska. Ihren Arbeiten, die unter dem Eindruck des Kriegs und der Situation als Flüchtlinge in Berlin entstanden sind, werden Fotos des deutschen Fotografen Simon Koy gegenübergestellt, die das unberührte Land der Ukraine mit seinen schönen, tristen und skurrilen Seiten vor dem Krieg zeigen. Ergänzend dazu gibt das Virtual-Reality-Projekt »war up close« des ukrainischen Fotojournalisten Mykola Omelchenko die aktuelle Situation wieder. Die Ausstellung wird am 09. Juni um 19.00 Uhr mit Musik von Anastasia Pasichnyk auf der Flöte und DJ Frolov im Kurt Mühlenhaupt Museum eröffnet. Einen kleinen Einblick in die Vernissage erhalten Sie in dem Video von unserem Nachbarn Karl Ringena, der die Veranstaltung netterweise mit seiner Kamera begleitet hat. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Ukrainian Cultural Community (UCC) und mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museum e.V. sowie der Schweizer Botschaft in Berlin statt. |
Johann Rukeli Trollmann
Podiumsdiskussion
|
Donnerstag | 08. Juni 2023 | 19:00 Uhr Ein Leben für den Sport unter der Naziherrschaft »Rukeli« Trollmann war deutscher Meister im Boxen. 1933 gewann er den Meisterschaftskampf im Halbschwergewicht in der Bock Brauerei genau gegenüber des Kurt Mühlenhaupt Museums in der Fidicinstraße 3. Von den Nazis wurde ihm der Meistertitel aberkannt und er wurde im KZ ermordet, da er aus einer Sinto-Familie stammte. Zum 90. Jahrestag seines Meisterschaftskampfs gibt es im Kurt Mühlenhaupt Museum eine Podiumsveranstaltung über diesen ungewöhnlichen Boxer. Zu Gast ist neben dem Sportjournalisten Martin Kraus und der Leiterin des Sportmuseums Berlin (Senatsverwaltung für Inneres und Sport) Dr. Veronika Springmann auch Rita Vowe-Trollmann, die Tochter von Rukeli. Eintritt: 8 € |
Mal mal, Du Du!
Workshop
|
Sonntag | 14:00 bis 17:00 Uhr Kostenloser Bastel-Workshop im Kurt Mühlenhaupt Museum Du Dus, das sind kleine, menschenähnliche Wesen mit Zipfelmützen, die es sich als Verfechter von Frieden, Wahrheit, Individualität und Gleichberechtigung zur Aufgabe gemacht haben, Liebe unter den Menschen zu verbreiten. Kurt Mühlenhaupt hat das ungewöhnliche Völkchen der Du Dus in einigen Ölgemälden und Graphiken dargestellt. Doch am bekanntesten sind seine Du Du-Skulpturen. Im Kurt Mühlenhaupt Museum werden diese nicht nur ausgestellt – man kann auch seinen eigenen Du Du malen, basteln und gestalten. Damit aber nicht genug: Mit den selbstgebastelten Zwergen und einer geballten Ladung Kreativität wollen wir gemeinsam die Vitrine im Eingangsbereich der Höfe gestalten. Du, Du und Du wollt auf jeden Fall dabei sein? Ab dem 14. Mai läuft unsere Bastelaktion jeden Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr, ganze 4 Wochen lang. Besucht uns einfach ohne vorherige Anmeldung. Nur etwas Zeit und gute Laune sind mitzubringen! Den Flyer mit allen wichtigen Infos zum Abspeichern findet ihr hier. Die Termine für die Bastel-Workshops: 14. Mai 2023 Achtung: Wir können leider nicht die elterliche Aufsichtspflicht übernehmen. Eltern bitten wir daher, vor allem bei kleineren Kindern in der Nähe der Bastelwerkstatt zu bleiben. |
Für immer ist morgen vorbei - Lesung mit Christian Rothenhagen
Lesung und Gespräch
|
Mittwoch | 31. Mai 2023 | 19:00 Uhr Für immer ist morgen vorbei »‚Guten Tag, mein Name ist Christian Rothenhagen, meine Meldeadresse ist ... und ich habe gerade in der Kastanienallee eine Wohnung besetzt. Ich hätte gern den dazugehörigen Mietvertrag!‘ Die Dame mir gegenüber sah mich völlig perplex an: Ob ich das denn gerade ernst meine. ‚Klar, steht doch leer, hätte ich gern. Was brauchen Sie nun noch von mir?‘« Er wächst in Ost-Berlin auf, liebt The Cure und verehrt Bowie, zeichnet mit Begeisterung, darf als unangepasster Junge aus katholischer Familie nicht auf die Erweiterte Oberschule, macht deshalb nach der zehnten Klasse eine Lehre als „Facharbeiter für Holztechnik, Spezialisierung Stuhl- und Gestellbau“. So weit, so normal. Doch was ist normal? Wenn man als Zwölfjähriger eine Spielekonsole gegen ein ramponiertes tschechisches Skateboard tauscht und später von einem befreundeten bundesdeutschen Diplomatenkind ein West-Skateboard bekommt, mit dem man sich endlich zur Skate-Crew am Alexanderplatz traut? Wenn man mit fünfzehn für ein Konzert von David Bowie vor dem Reichstag auf ein Dach klettert und vor herannahenden Grenzsoldaten flieht? Wenn man Anfang der Neunziger seinen bunten Trabi für eine Mark an einen der Tacheles-Gründer verkauft? 1989/90 besetzt er eine Hinterhofwohnung, macht später Abi (im Westen Berlins), studiert Erziehungswissenschaften, fliegt 1994 zum ersten Mal nach San Francisco, was ihm zweite Heimat wird – und ist überzeugt, dass er ohne das Skateboarding nicht zum Künstler geworden wäre. In seinen Zeichnungen, Installationen und Wandbildern schlagen sich die präzise beobachteten Veränderungen seiner Umgebung nieder. So, wie er in seinen Kunstwerken die Zeit einfriert, sind es seine Erinnerungen an Freundschaften, Begegnungen, Enttäuschungen und Erfolge, mit denen Christian Rothenhagen nun auch als Autor Farbe bekennt. Eintritt: 8 € |
Internationaler Museumstag 2023
Am Internationalen Museumstag findet deutschlandweit in den Museen ein vielfältiges Programm statt. #MuseenEntdecken
Unsere Angebote sind an diesem Tag alle kostenlos!
Druckworkshop
|
21. Mai 2023 | 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Am Internationalen Museumstag bieten wir in unserem Museum Druckworkshops für Groß und Klein an. Mit ein wenig Kreativität und viel Farbe entstehen kleine Kunstwerke, die natürlich mit nach Hause genommen werden können. |
Stadtspaziergang
|
21. Mai 2023 | 14:00 Uhr | 16:00 Uhr Unser Stadtspaziergang führt Sie in 90 Minuten von den Mühlenhaupt Höfen zum und um den Chamissoplatz zurück zum Museum. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen Ausflug in die Welt des Malers, Bildhauers und Lebenskünstlers Kurt Mühlenhaupt und die jüngere Kreuzberger Kiezgeschichte. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an. |
Bastelworkshop
|
21. Mai 2023 | 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mögt ihr Fabelwesen wie Drachen, Einhörner und Riesen? Dem Künstler Kurt Mühlenhaupt gefielen wohl Zwerge besonders gut. Zumindest baute er viele Figuren von ihnen, die er dann „Du Dus“ nannte. Doch was soll das genau sein, ein Du Du? Bei uns im Museum werdet ihr dies nicht nur herausfinden, sondern könnt auch euren eigenen Du Du basteln. Doch damit nicht genug: Werdet Teil unseres Museumsteams, indem ihr gemeinsam eine Du Du-Ausstellung in der Eingangsvitrine der Höfe plant und gestaltet! |
Hoffest in den Mühlenhaupt Höfen
Hoffest
|
Sonntag | 14. Mai 2023 | 14:00 bis 21:00 Uhr Großes Mühlenhauptsches Fest zum Muttertag Kurtchen wollte auf den Höfen in der Fidicinstraße 40 auch anderen jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Chance geben, denn er hatte nicht vergessen, dass auch er es lange Zeit sehr schwer hatte. Und so ist hier immer noch ein bunter Haufen unterschiedlichster Menschen am kreativen Werkeln. Bei unserem Hoffest können Sie all die Kreativen hier persönlich kennenlernen. Die festen Programm-Highlights des Tages sind: 11:00 und 15:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr ab 19:00 Uhr Außerdem wird es Trommel-, Druck- und Bastelworkshops, Tanz, Musik und Theater, ukrainisches Essen und Kuchen geben. Zusammen mit Ihnen und etwas Sonnenschein wird es ein unvergesslicher Tag! Eintritt frei für Nachbarn, Freundinnen, Neugierige, Kinder, Künstlerinnen und Kreative, Gartenlaubenbesitzerinnen und Zwergenfans, für Altberliner und Zugezogene, für Poeten und Beamte, für Bergsdorfer und Kreuzberger und alle dazwischen. |
Salon Mühlenhaupt
Lesung
|
Mittwoch | 19. April 2023 | 19:00 Uhr KaJo Frings - »Kanzlei Hilfreich« und andere Geschichten »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Unser Nachbar KaJo Frings ist bekennender Prokrastinierer, also jemand, der gern alles aufschiebt! Seine juristischen Sechs-Wochen-Arbeiten schrieb er in der Regel in den letzten drei Tagen und Nächten vor dem Abgabetermin unter Druck und Captagon. Mit seiner eigenen Ansicht, wann eine Deadline endet, musste sich so mancher Kollege, Partner und Auftraggeber rumschlagen. In seiner Zeit als Anwalt und Notar schaffte er es jedoch tatsächlich, alle Schriftsätze pünktlich einzureichen. Und von 2006 bis 2020 standen auch die Geschichten der fiktiven »Kanzlei Hilfreich« allmonatlich fristgerecht in der Kreuzberger Chronik. Nun, mit dem Ende seiner juristischen Berufszeit holt er die alten Texte auf Kohlepapier-Durchschlägen aus dem roten Pappkoffer: Kabaretttexte für Rational- und Renitenz-Theater, Lach und Schieß, Distel, Sketche für RTL-Samstag-Nacht, kleine Revuen. Daneben schrieb er diverse Liebesgedichte über gescheiterte Beziehungen, eine bisher unveröffentlichte Erzählung „Feldjäger“ über die mörderischen Folgen der Einführung des Wehrrechts in Berlin, Reisenotizen aus Afrika und Indien sowie eine abenteuerliche Schiffsreise von Odessa (fast) bis nach Istanbul und zurück. Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 € |
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 02. April 2023 | 11:00 Uhr Mit Siebenmeilenstiefeln um die Welt – Adelbert von Chamisso, eine Berliner Geschichte Am Chamissoplatz in Kreuzberg hatte Kurt Mühlenhaupt sein Künstleratelier. Auf den Friedhöfen am Halleschen Tor liegen Chamisso und er nur unweit voneinander entfernt. Auch wenn beide ein ganzes Jahrhundert trennt, so sind sie doch vereint. Durch und durch Berliner Köpfe, haben sie sich ins Gedächtnis der Stadt eingeschrieben. Adelbert von Chamisso war ein französischer Berliner, ein Bürger adeliger Herkunft, Offizier und Literat, Übersetzer und Forschungsreisender, Wissenschaftler und Menschenfreund. Peter Schlemihls wundersame Geschichte machte ihn berühmt, nicht minderberühmt waren seine Freunde, wie z. B. Rahel Varnhagen oder E.T.A. Hoffmann. Nach beiden sind heute ebenfalls Straßen in Kreuzberg benannt – unweit der Friedrichstraße, wo damals im 19. Jahrhundert auch Chamisso gelebt hat. Über Chamissos Berlin und den Berliner Chamisso wollen wir mit Michael Bienert ins Gespräch kommen. Seit Jahrzehnten befasst er sich mit Berliner Geschichte, hat Bücher über unsere Stadt veröffentlicht und gibt auf geführten Spaziergängen Einblick in die Topografie des historisch-literarischen Berlins. Als Chamisso-Experte weiß er, wie der Nachlass des Dichters in die Berliner Staatsbibliothek kam, wie man heute über den Literaten und sein Werk in Alaska denkt, warum Heidelbeeren und eine Schmetterlingsart nach ihm benannt sind oder wie der Schlemihl ins Arabische übersetzt wurde. In Bienerts Buch Das romantische Berlin tritt ein Nachfahre Schlemihls als Cicerone auf, der durch die heutige Stadt führt. In einer Lesung und im Gespräch nimmt uns der Autor mit auf eine Reise ins Werk und in die Denkwelt Adelbert von Chamissos. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 8 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Salon Mühlenhaupt
Konzert
|
Mittwoch | 15. März 2023 | 19:00 Uhr Patrizia Sieweck - Keltische und irische Musik »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Der 17. März ist nicht nur in Irland ein besonderer Tag – Es ist St. Patrick´s Day! Daher steht auch der Salon Mühlenhaupt am 15. März 2023 ganz unter dem Kleeblatt-Zeichen und wir konnten Patrizia Sieweck für diesen Abend gewinnen. Schnelle Geigentunes und fesselnde Lieder aus der irischen und keltischen Tradition, Geschichten von Seefahrt und Abenteuer - Das und mehr gehört zu Patrizia Siewecks Repertoire. Sie ist Multiinstrumentalistin, spielt Fiddle, Banjo, Gitarre und sie singt. Vier Jahre ihres Lebens verbrachte sie in West Cork, Irland, wo sie die Chance hatte, unter anderem von Musikern wie Paul O’Shaughnessy, Aly Bain, Dirk Powell oder Brittany Haas zu lernen. Sie hat über die Jahre ihren eigenen Stil auf der Fiddle und dem Banjo entwickelt. Aktuell arbeitet sie mit Gruppen wie Cornamnusa, Scéalta, Murphy's Law oder Nightlark und ist auch solo erfolgreich. Auf ihrem neuen Album „A Wrecker's Tale“ sind außerdem einige ihrer eigenen Kompositionen zu hören. Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 € |
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 05. März 2023 | 11:00 Uhr Berlin und der linke Terror Vieles wurde gesagt und geschrieben zur Geschichte des linken Terrors in der Bundesrepublik und West-Berlin. Wer sich an die 1970er erinnert, für den ist beispielsweise der »Deutsche Herbst« eine prägende Erinnerung. Unweit des Chamissoplatzes, wo Kurt Mühlenhaupt sein Atelier hatte, wurde in der Schenkendorfstraße, der von der Bewegung 2. Juni 1975 entführte Politiker Peter Lorenz, in einem Keller gefangen gehalten. Obwohl mit den Entführungen, Morden und Banküberfällen der RAF anstatt Berlin eher Städte wie Frankfurt (Main), Heidelberg, Karlsruhe oder Stuttgart verbunden sind, so spielt doch Berlin für die Radikalisierung der Linken und damit den Aufstieg der RAF eine wichtige Rolle: Die Erschießung von Benno Ohnesorg 1967 und der Mordanschlag auf Rudi Dutschke 1968 waren Legitimation für so manche und ihren »bewaffneten Kampf«. Mit der Befreiung von Andreas Baader 1970 in Berlin nahm die Geschichte der RAF ihren Anfang. Unser Gast Petra Terhoeven ist Historikerin mit eigenem Lehrstuhl, sie hat eines der wissenschaftlichen Standardwerke zur RAF, zum »Deutschen Herbst« geschrieben. Als Geschichtsexpertin befasst sie sich u.a. mit politischer Gewalt und Terrorismus. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 8 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Salon Mühlenhaupt
Krimilesung
|
Mittwoch | 15. Februar 2023 | 19:00 Uhr Johannes Groschupf - Die Stunde der Hyänen »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Der 9. Salon Mühlenhaupt steht ganz im Zeichen des Kriminalromans. In Zusammenarbeit mit der Kreuzberger Krimibuchhandlung Hammett liest Johannes Groschupf aus seinem neuen Roman »Die Stunde der Hyänen«: In der Hauptstadt brennen seit Monaten nachts immer mehr Luxuskarossen. Berliner Autofahrer fühlen sich allein gelassen und gehen in ihrem Kiez gemeinsam auf »Bürgerstreife«, während der polizeiliche Staatsschutz linken Unrat wittert. Die junge Polizistin Romina Winter ist gerade aus disziplinarischen Gründen frisch zum Dezernat für Branddelikte versetzt worden und patrouilliert durch die nächtliche City. Durch die streift auch der Postbote Maurice Jaenisch, der ganz sicher weiß, dass die Stadt von Satan beherrscht wird. Und weil er alles richtig machen will, muss er ihm gegenübertreten. Auch Jette Geppert ist unterwegs. Sie ist Reporterin bei Kriminalprozessen in Moabit, und sie ist ein Super Recognizer: Sie kann Gesichter zuverlässig wiedererkennen. Drei Menschen treiben durch die riesige Stadt, deren Nachtgesicht geheimnisvoll, faszinierend und brandgefährlich ist ... Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 € |
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 05. Februar 2023 | 11:00 Uhr Im Gedenken an Johann W. Trollmann - der Nationalsozialismus im Kiez »Rukeli« Trollmann war deutscher Boxer und Sinto. Sein Deutscher-Meister-Titel im Halbschwergewicht von 1933 wurde ihm aberkannt, man hat ihn in Rummelsburg eingesperrt, dann zwangssterilisiert und im KZ ermordet. Gegenüber von den Mühlenhaupt Höfen, in der damaligen Kreuzberger Bockbrauerei, fand seiner Zeit der Meisterschaftskampf statt. In der Fidicinstraße steht eine Gedenkstele, die an Johann Wilhelm Trollmann und das Verbrechen an ihm erinnert. Wir wollen mehr über Kreuzberg unterm Hakenkreuz erfahren. Zu Gast werden neben Rita Vowe Trollmann (angefragt) – »Rukeli« Trollmanns Tochter – Lothar Eberhardt und Martin Krauss sein. Als Nachbarn kommen wir hier mit Engagierten der lokalen Geschichtsarbeit und Experten für Boxsport und Sportgeschichte zu einem Austausch über diese sehr »dunkle« Seite der Kiezhistorie zusammen. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 8 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Salon Mühlenhaupt
Lesung und Konzert
|
Donnerstag | 19. Januar 2023 | 19:00 Uhr Babette Winter - Lesung aus der Autobiografie von Kurt Mühlenhaupt DANDO SON! - Lateinamerikanische Musik aus Berlin »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Anlässlich des 102. Geburtstages von Kurt Mühlenhaupt findet unser Salon dieses Mal an einem Donnerstag statt. Zu seinen Ehren wird Babette Winter aus der Autobiografie von Kurt Mühlenhaupt lesen. Die elfbändige von Kurt persönlich geschriebene Biografie beinhaltet jede Menge kurze und längere Geschichten aus seinem Leben, die mal lustig, mal traurig, mal zuversichtlich und mal nachdenklich sind. Im Anschluss an die Lesung werden wir mit lateinamerikanischer Musik des Duos DANDO SON! feiern. Ramon Loo Lagos und Eduardo Villegas sind beide Urgesteine der Latino-Szene und schon seit Ende der 70er Jahre nicht nur in Berlin unterwegs. Im »Salon Mühlenhaupt« bieten sie eine kleine Reise durch die Geschichte der lateinamerikanischen Musik in Berlin. Das Repertoire von Ramon (Gesang, Gitarre) und Eduardo (Gesang, Perkussion) umfasst eine Mischung verschiedener kubanischer Rhythmen wie Son und Guaracha, aber auch Bossa und lateinamerikanische Folklore. Dazu werden die beiden lustige Geschichten aus Ihrer gemeinsamen Zeit als Musiker in Berlin auf die Bühne bringen. Eintritt frei |
Salon Mühlenhaupt
Lesung
|
Mittwoch | 23. November 2022 | 19:00 Uhr Torsten Schulz – "Öl und Bienen" »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Torsten Schulz ist vielfach ausgezeichneter Autor von Prosa und Spielfilmen, Regisseur von Dokumentarfilmen und seit 2002 Professor für Praktische Dramaturgie an der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg. Darüber hinaus wurde er in unterschiedlichen Genres für angesehene Preise nominiert. Im Salon Mühlenhaupt wird er aus seinem neuen Roman "Öl und Bienen" lesen: Die Zeiten, in denen man in Beutenberge den Siegeszug des Erdöls ersehnte sind längst vorbei. Stattdessen hoffen Lothar Ihm und seine Freunde höchstens noch auf die nächste geschmuggelte Platte aus dem Westen. Doch dann fällt ein Schwarm heiratswilliger Frauen in das havelländische Provinznest ein, und nichts bleibt mehr, wie es war. Ein herrlich skurriler DDR-Roman über die Beharrlichkeit von alten und neuen Mythen. Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 € |
Weitere Beiträge...
Wenn Sie keine Veranstaltung mehr verpassen wollen und immer über die aktuellen Ereignisse im Museum informiert sein möchten, bestellen Sie doch unseren Newsletter.