Veranstaltungen | Archiv
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 05. März 2023 | 11:00 Uhr Berlin und der linke Terror Vieles wurde gesagt und geschrieben zur Geschichte des linken Terrors in der Bundesrepublik und West-Berlin. Wer sich an die 1970er erinnert, für den ist beispielsweise der »Deutsche Herbst« eine prägende Erinnerung. Unweit des Chamissoplatzes, wo Kurt Mühlenhaupt sein Atelier hatte, wurde in der Schenkendorfstraße, der von der Bewegung 2. Juni 1975 entführte Politiker Peter Lorenz, in einem Keller gefangen gehalten. Obwohl mit den Entführungen, Morden und Banküberfällen der RAF anstatt Berlin eher Städte wie Frankfurt (Main), Heidelberg, Karlsruhe oder Stuttgart verbunden sind, so spielt doch Berlin für die Radikalisierung der Linken und damit den Aufstieg der RAF eine wichtige Rolle: Die Erschießung von Benno Ohnesorg 1967 und der Mordanschlag auf Rudi Dutschke 1968 waren Legitimation für so manche und ihren »bewaffneten Kampf«. Mit der Befreiung von Andreas Baader 1970 in Berlin nahm die Geschichte der RAF ihren Anfang. Unser Gast Petra Terhoeven ist Historikerin mit eigenem Lehrstuhl, sie hat eines der wissenschaftlichen Standardwerke zur RAF, zum »Deutschen Herbst« geschrieben. Als Geschichtsexpertin befasst sie sich u.a. mit politischer Gewalt und Terrorismus. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 8 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Wenn Sie keine Veranstaltung mehr verpassen wollen und immer über die aktuellen Ereignisse im Museum informiert sein möchten, bestellen Sie doch unseren Newsletter.