Veranstaltungen | Archiv
Operndolmuş
Musiktheater zum Anfassen
|
Freitag | 24. November 2023 | 19:00 Uhr Hadi Bakalım – Auf geht’s Am 24. November macht der Operndolmuş der Komischen Oper Berlin in den Mühlenhaupt Höfen Halt. Der Name »Operndolmuş« spielt auf die in der Türkei üblichen Sammeltaxis an, ein Kleinbus voll besetzt mit Sänger*innen und Musiker*innen. Mit einem Repertoire aus Arien und Duetten aus Opern, Musicals, Filmen, Operetten und anatolischer Rockmusik performt das international besetzte Dolmuş-Ensemble in mehreren Sprachen ein 50-minütiges Programm, das aus einer Mischung von Best-of 10 Jahre Operndolmuş und neu arrangierten Ohrwürmern besteht. Eintritt kostenfrei |
Salon Mühlenhaupt
Konzert
|
Mittwoch | 15. November 2023 | 19:00 Uhr Cecilia Zabala – Folkjazz aus Argentinien »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Cecilia Zabala passt in keine musikalische Schublade. Sie interpretiert mit Sensibilität, Technik und Intuition, mit ihrer Gitarre und ihrer Stimme. In Ihrer Musik kreuzen sich so unterschiedliche Stile, wie argentinische Folklore, Jazz, Tango und brasilianische Volksmusik. Ihre bisherigen zehn Alben wurden in Argentinien, Deutschland und den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Seit mehr als zehn Jahren tourt sie international, gibt Meisterkurse und präsentiert ihre Werke auf Festivals und in Konzerthäusern. Als Reaktion auf die durch die Pandemie bedingte Isolation hat Cecilia über ihren YouTube-Kanal neue musikalische Wege entwickelt. Sie erstellte Bearbeitungen und Versionen ihres Repertoires zum Singen und zur Selbstbegleitung und schuf Video-Tutorials, in denen sie die Arbeit an ihren Originalsongs vorstellte. Im Jahr 2023 kehrt sie auf die europäischen Bühnen zurück, um vor allem ihr neues Album »Sagrado rito« (Heiliger Ritus) vorzustellen. Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 € |
Horst Evers
Benefizveranstaltung
|
Dienstag | 31. Oktober 2023 | 19:00 Uhr Zum tragischen Schicksal der Ukraine, das uns nach wie vor sehr beschäftigt, kommen nun auch noch die katastrophalen Ereignisse im Nahe Osten sowie die erschütternden Reaktionen hier in Deutschland, besonders in Berlin. Für ein wenig gute Laune in diesen schwierigen Zeiten sorgt an diesem Abend Horst Evers. Er gibt eine Benefizveranstaltung, bei der alle Einnahmen an geflüchtete UkrainerInnen in Stettin gespendet werden. Karten für den Abend können Sie im Museum oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen. Aufgrund der begrenzten Platzmöglichkeit bitten wir bei Interesse um eine baldige Abholung. Eintritt: 15 € |
Salon Mühlenhaupt
Konzert und Gespräch
|
Mittwoch | 18. Oktober 2023 | 19:00 Uhr Masen und Kosho – Deutschsprachige Songjuwelen »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. »Was es war und was wir wollen, dass es war« Masen erzählt in seinen Liedern von Glücklichen und Zweiflern. Von Liebenden und Schüchternen. Von irritierenden Zugfahrten und stolzen Sommertagen. Masen und Kosho singen und zupfen, schreien, stöhnen, grooven, schwitzen, lachen, grübeln, tanzen, stampfen und knurren, sind einfach nur sie selbst - mit der Stimme und an ihren Gitarren. Und zwischen den reichhaltigen Songs plaudert Masen witzig und berührend über unsere betörende Welt und das ganze seltsame Miteinander. Bissig, melancholisch, schmunzelnd und warm. Zum Reinhören, Kennenlernen und Genießen gibt dieser Beitrag des Saarländischen Rundfunks einen vielversprechenden Einblick in das Album. Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 € |
Die große Stadt der kleinen Leute
Lesung und Gespräch
|
Mittwoch | 04. Oktober 2023 | 19:00 Uhr »Überall Nachbarn. Wie ich auf dem Mauerweg das alte West-Berlin umrundete« - Björn Kuhligk »Ich war vierzehn und die Mauer fiel um. Sie ist nun schon länger verschwunden, als sie stand. Das gilt auch für West-Berlin. Obwohl West-Berlin nicht umfiel, so wenig wie die Mauer.« Björn Kuhligk hat sich aufgemacht, auf dem Mauerweg das alte West-Berlin zu umrunden. Unterwegs erinnert er sich an seine Erlebnisse in der geteilten Stadt, an Gummitwist bei Regen, an Fahrradtouren am Wannsee. Und er kommt ins Gespräch mit radelnden Rentnern, engagierten Schriftstellern und redseligen Currywurstverkäufern. Entstanden ist ein Buch für alle, die mehr erfahren wollen über eine Stadt, die es nicht mehr gibt, … Über Alltag und Geschichte des alten West-Berlins – auch die heutige Erinnerung daran – will Moderator Tim Köhler mit dem Fotografen und Schriftsteller Björn Kuhligk sowie dem Publikum ins Gespräch kommen. Lassen Sie uns gemeinsam plaudern! Wehmut ist ausdrücklich erlaubt! Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 8 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurke. |
Salon Mühlenhaupt
Konzert
|
Mittwoch | 20. September 2023 | 19:00 Uhr Nico Rovera - Deutschrock »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Nach unserem erfolgreichen Salon zur ehemaligen »Quartier Latin«, schauen wir in unserem nächsten auf die aktuelle Musikszene in Berlin: Nico Rovera, aufgewachsen in der Berliner ufaFabrik, stand schon als kleiner Junge auf der Bühne. Als Musiker und Sänger begann er in seiner Postpunkgruppe Monoton-Polyphon, mit der er auch einige Contests gewann. Es folgten sechs spannende Jahre als Sänger der Kultband TonSteineScherben. Derzeit spielt und singt Nico in der Popband DEAL. Und er lebt und arbeitet weiter in der ufaFabrik, die mehr als ein Kulturort, ja ein Lebensmodell ist. Lasst Euch mitnehmen auf einen musikalischen Abend mit eigenen Liedern übers Leben, Überleben – und Rock ´n Roll! Begleitet wird er von Patrick Kukwa. Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 € |
Nachbarschaft und Mühlenhaupts Welt der kleinen Leute
Ausstellungseröffnung
|
Samstag | 09. September 2023 | 15:00 bis 20:00 Uhr Zwei Ausstellungen - ein großes Fest! Es wird einen Druckworkshop mit dem Team des Kurt Mühlenhaupt Museums, einen Workshop der Gelben Villa, Kaffee, Kuchen und Luftballontiere geben. Brid Ni Chatháin wird zur keltischen Harfe singen und Oliver Urbanski wird Stücke aus seinem Musical »Das kleine Gespenst« spielen. Es wird einfach gefeiert – zusammen mit Kindern und Familien, mit Nachbarn und Freunden, zusammen mit EUCH! »Nachbarschaft« ist der Titel der Ausstellung mit Bildern Kurt Mühlenhaupts von den Yorkbrücken, über den Chamissoplatz bis zum Südstern. Und in den gerade fertig gestellten neuen Räumen wird »Mühlenhaupts Welt der kleinen Leute« eröffnet – ein Ort für Kinder und die, die im Herzen Kind geblieben sind. Freier Eintritt für alle zwischen 0 und 111 |
Lange Nacht der Museen 2023
Veranstaltung
|
Samstag | 26. August 2023 | 18:00 bis 01:00 Uhr Sounds of Berlin Bei der diesjährigen Langen Nacht der Museen dreht sich alles um die »Sounds of Berlin«. Bei nächtlicher Kulisse und klangvollem Programm können die Berliner Museen erkundet werden. In den Mühlenhaupt Höfen können Sie die laue Sommernacht mit Musik aus Kurt's Leierkasten (um 21 und 22 Uhr) genießen. Es wird eine kleine Bar und einen Druckworkshop geben. Da Kurt nicht nur Leierkasten, sondern auch diverse andere Instrumente gespielt hat. Können Sie sich an Hörstationen Originalaufnahmen des singenden Künstlers anhören und seine Instrumente besichtigen. Allgemeine Informationen und Tickets zur Langen Nacht der Museen finden Sie auf der Webseite: www.lange-nacht-der-museen.de. |
Salon Mühlenhaupt
Lesung, Gespräch und Konzert
|
Mittwoch | 16. August 2023 | 19:00 Uhr Das Quartier Latin - eine Berliner Institution »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Potsdamer Str. 96, wo heute der Wintergarten sein Domizil hat, residierte in den 70er und 80er Jahren das Quartier Latin, einer der bekanntesten Musikläden West-Berlins, in dem die Berliner Szene ein und aus ging. So hatten Udo Lindenberg, Nina Hagen, Die 3 Tornados, Die Ärzte und Herbert Grönemeyer hier erste Auftritte, aber auch internationale Größen aus Jazz, Freejazz, Rock und Folk spielten im legendären Musikladen, der gleichzeitig Musikertreffpunkt, Lieblingsbühne, Kiezkneipe und Familienbetrieb war. Einfach nicht wegzudenken aus dem Kulturleben der Mauerstadt. Marco Saß und Henry Steinhau haben Erinnerungen, Interviews und Anekdoten von Musikerinnen und Beteiligten sowie Fotos, Programmhefte, Plakate und Eintrittskarten in ihrem Buch zusammengetragen. Im Salon Mühlenhaupt werden besondere Exponate gezeigt, aus dem Buch gelesen und über die Zeit geplaudert. Die berliner Musiker Steve Seitz & Trotter (Blues Rock) standen schon auf der Bühne des Quartier Latin und spielen an diesem Abend bei uns. Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 € |
Salon Mühlenhaupt
Eine musikalische Biografie
|
Mittwoch | 19. Juli 2023 | 19:00 Uhr Sigrid Grajek – Claire Waldoff: Ich will aber gerade vom Leben singen... »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Von 1907 bis 1935 war Claire Waldoff der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés - nicht nur in Berlin. Sie rauchte Pfeife und Zigarre, kippte mit dem Maler Heinrich Zille Nordhäuser Korn und konnte fluchen wie ein Müllkutscher. Ihre Stimme war das, was man eine „echte Röhre“ nennt – und sie traf damit wie keine andere den Ton, der die Menschen erreichte, weil sie „gerade vom Leben singen“ wollte. Ihre Lieder wurden Gassenhauer, die jedes Kind kannte. Sie war schon eine „neue Frau“ bevor es den Begriff überhaupt gab. Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte präsentiert die Schauspielerin Sigrid Grajek singend und spielend die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Künstlerin. Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 € |
Kolyska
Finissage
|
Sonntag | 16. Juli 2023 | 18:00 Uhr Ausstellung vom 10. Juni bis 16. Juli 2023 Zum Abschluss unserer Ukraine-Ausstellung „Kolyska“ laden wir Sie herzlich ein. Es war eine schöne und beeindruckende Erfahrung, mit den jungen ukrainischen Künstlerinnen Viki Berg, Sofia Holubeva, Aglaya Nogina und Anastasia Pasichnik dieses Projekt zu ermöglichen. Ihre Kunstwerke wurden hervorragend durch die Fotografien von Simon Koy und dem Virtual Reality Projekt von Mykola Omelchenko ergänzt. Die Finissage dieser gelungenen Ausstellung feiern wir am 16. Juli. Um 18 Uhr wird Viktoria Spalek mit ihrem Vortrag Einblicke in die ukrainische Kunst geben. Anschließend spielt der wunderbare Niels Unbehagen am Klavier für uns. Es gibt die Möglichkeit mit den Künstlerinnen über die Werke zu sprechen, eines zu kaufen und gemeinsam im Hof zusammen zu sitzen. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Ukrainian Cultural Community (UCC) und mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museum e.V. sowie der Schweizer Botschaft in Berlin statt. |
Kolyska
Ausstellung
|
10. Juni bis 16. Juli 2023 Kolyska - In der ukrainischen Sprache bedeutet das Wiege, Zuhause und Schaukel. Es soll für das Schwanken, das Auf-und-Ab des Lebens, ihrer konkreten Situation und der der Ukraine stehen. Sie, das sind die jungen Ukrainerinnen Viki Berg, Sofia Holubeva, Ahlaya Nogina und Anastasia Pasichnyk. 2022 sind sie aufgrund des Krieges aus ihrer Heimat geflohen und leben seitdem in Berlin. Hier gehen sie ihrer künstlerischen Arbeit weiterhin intensiv nach und präsentieren diese nun in der Ausstellung Kolyska. Ihren Arbeiten, die unter dem Eindruck des Kriegs und der Situation als Flüchtlinge in Berlin entstanden sind, werden Fotos des deutschen Fotografen Simon Koy gegenübergestellt, die das unberührte Land der Ukraine mit seinen schönen, tristen und skurrilen Seiten vor dem Krieg zeigen. Ergänzend dazu gibt das Virtual-Reality-Projekt »war up close« des ukrainischen Fotojournalisten Mykola Omelchenko die aktuelle Situation wieder. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Ukrainian Cultural Community (UCC) und mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museum e.V. sowie der Schweizer Botschaft in Berlin statt. |
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 02. Juli 2023 | 11:00 Uhr Mord in der Ackerstraße – Vom Leben in Berliner Hinterhöfen seit über 100 Jahren Am 11. Juni 1904 sah ein Schiffer morgens in der Frühe am Schiffbauerdamm zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Reichstag in der Spree ein Paket treiben. Beim Öffnen fand sich der Oberkörper eines Mädchens. Die Polizei verständigte den Zigarrenmacher Friedrich Berlin, der die Leiche als die seiner achtjährigen Tochter Lucie identifizierte. Diese war zwei Tage zuvor verschwunden, nachdem sie sich von ihrer Mutter den Klosettschlüssel hatte geben lassen. Etwa zur selben Zeit versammelte sich im Hinterhof, angelockt von der Musik eines »Leierkastens«, eine kleine Menschentraube, insbesondere Kinder. Der Mord an Lucie Berlin war einer der großen Sensationsfälle, der nachfolgende Gerichtsprozess einer der Sensationsprozesse des deutschen Kaiserreichs. Das lag zunächst einmal am brutalen Mord an einem Kind. Es lag aber auch daran, dass der Fall den Blick auf, folgen wir der damaligen Berichterstattung, andere Schrecken lenkte. Schon weil sie mit Nachnamen hieß, wie die Stadt, in der sie lebte, wurde Lucie zu einem Symbol derselben und ebenso ihrer Probleme. An oberster Stelle stand hier die Prostitution. Die Familie Berlin war, wie die Zeitungen immer wieder betonten, eine arme, aber respektable Arbeiterfamilie. In ihrem Haus wohnten jedoch zahlreiche Prostituierte oder besser gesagt Frauen, die als solche galten. Die Wohnung lag in der Ackerstraße 130 in einem Mietshaus, einer »Mietskaserne«, wie es sie um 1900 zu Tausenden in Berlin gab. Damit stand es in unmittelbarer Nachbarschaft von Meyers Hof, der bekanntesten Mietskaserne nicht nur Berlins, sondern des ganzen Reiches. Die Ackerstraße wurde damals zum Symbol für Armut, Prostitution und Kriminalität. Anhand der Geschichte von Lucie Berlin, des Mordes, der Ermittlungen, des Gerichtsverfahrens und der Berichterstattung, zeichnet der Historiker Dr. Tobias Becker ein Gesellschaftspanorama des späten Kaiserreiches – Soziale Ungerechtigkeit, Wohnverhältnisse, Familie, Kindheit, Sexualität, Gewalt, Klassenjustiz usw. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt: 8 € Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. |
Salon Mühlenhaupt trifft Fête de la Musique
Konzert
|
Mittwoch | 21. Juni 2023 | ab 17:30 Uhr 17:30 Uhr The Malinka Band - Musik aus Osteuropa Bei der Fête de la Musique finden am 21. Juni berlinweit Konzerte auf großen und kleinen Bühnen statt. Eine dieser Bühnen wird dieses Jahr erstmals in den Mühlenhaupt Höfen stehen. Auf ihr wird es eine musikalische Reise von Osteuropa über Irland nach Südamerika geben. The Malinka Band ist eine berliner Band aus der Ukraine. Die vier MusikerInnen werden lustige, sentimentale und nostalgische Musik aus Osteuropa darbieten. Avondale präsentiert das Spektrum irischer Musik. Von Liebesliedern über Jigs und Reels bis zu Liedern aus dem irischen Wiederstand ist alles dabei. Marili Machado ist die Tangosängerin Argentiniens. Mit ihrer ausdrucksvollen Stimme nimmt sie das Publikum mit in die Vorstädte von Buenos Aires, den subtropischen Norden oder die Weiten der Pampa Südamerikas. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an. |
Weitere Beiträge...
Wenn Sie keine Veranstaltung mehr verpassen wollen und immer über die aktuellen Ereignisse im Museum informiert sein möchten, bestellen Sie doch unseren Newsletter.