Veranstaltungen | Archiv

Internationaler Museumstag 2023

Internationaler Museumstag 2023

Am Internationalen Museumstag findet deutschlandweit in den Museen ein vielfältiges Programm statt. #MuseenEntdecken
Unsere Angebote sind an diesem Tag alle kostenlos!

Druckworkshop

04

21. Mai 2023 | 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Am Internationalen Museumstag bieten wir in unserem Museum Druckworkshops für Groß und Klein an. Mit ein wenig Kreativität und viel Farbe entstehen kleine Kunstwerke, die natürlich mit nach Hause genommen werden können.

Stadtspaziergang

Kreuzberg

21. Mai 2023 | 14:00 Uhr | 16:00 Uhr

Unser Stadtspaziergang führt Sie in 90 Minuten von den Mühlenhaupt Höfen zum und um den Chamissoplatz zurück zum Museum. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen Ausflug in die Welt des Malers, Bildhauers und Lebenskünstlers Kurt Mühlenhaupt und die jüngere Kreuzberger Kiezgeschichte.

Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.

Bastelworkshop

schule 007

21. Mai 2023 | 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Mögt ihr Fabelwesen wie Drachen, Einhörner und Riesen? Dem Künstler Kurt Mühlenhaupt gefielen wohl Zwerge besonders gut. Zumindest baute er viele Figuren von ihnen, die er dann „Du Dus“ nannte. Doch was soll das genau sein, ein Du Du? Bei uns im Museum werdet ihr dies nicht nur herausfinden, sondern könnt auch euren eigenen Du Du basteln. Doch damit nicht genug: Werdet Teil unseres Museumsteams, indem ihr gemeinsam eine Du Du-Ausstellung in der Eingangsvitrine der Höfe plant und gestaltet!

Hoffest in den Mühlenhaupt Höfen

Hoffest

Mühlenhaupt Höfe Grafik b

Sonntag | 14. Mai 2023 | 14:00 bis 21:00 Uhr

Großes Mühlenhauptsches Fest zum Muttertag

Kurtchen wollte auf den Höfen in der Fidicinstraße 40 auch anderen jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Chance geben, denn er hatte nicht vergessen, dass auch er es lange Zeit sehr schwer hatte. Und so ist hier immer noch ein bunter Haufen unterschiedlichster Menschen am kreativen Werkeln. Bei unserem Hoffest können Sie all die Kreativen hier persönlich kennenlernen.

Die festen Programm-Highlights des Tages sind:

11:00 und 15:00 Uhr
Puppentheater Theater im Bergmannkiez: „Bei Vollmond spricht man nicht"

17:00 Uhr
amigo: Paint-formance - mit musikalischer Begleitung von Nevzat Akpinar „Bleib auf’m Teppich“

18:00 Uhr
Mohammad Reza Mortazavi: Komposition und Improvation auf Tombak und Daf

ab 19:00 Uhr
Niels Unbehagen: Jazzklassiker am Klavier

Außerdem wird es Trommel-, Druck- und Bastelworkshops, Tanz, Musik und Theater, ukrainisches Essen und Kuchen geben. Zusammen mit Ihnen und etwas Sonnenschein wird es ein unvergesslicher Tag!

Eintritt frei für Nachbarn, Freundinnen, Neugierige, Kinder, Künstlerinnen und Kreative, Gartenlaubenbesitzerinnen und Zwergenfans, für Altberliner und Zugezogene, für Poeten und Beamte, für Bergsdorfer und Kreuzberger und alle dazwischen.

Salon Mühlenhaupt

Lesung

FringsFotograf: Kathleen Hager

Mittwoch | 19. April 2023 | 19:00 Uhr

KaJo Frings - »Kanzlei Hilfreich« und andere Geschichten

»Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker.

Unser Nachbar KaJo Frings ist bekennender Prokrastinierer, also jemand, der gern alles aufschiebt! Seine juristischen Sechs-Wochen-Arbeiten schrieb er in der Regel in den letzten drei Tagen und Nächten vor dem Abgabetermin unter Druck und Captagon. Mit seiner eigenen Ansicht, wann eine Deadline endet, musste sich so mancher Kollege, Partner und Auftraggeber rumschlagen. In seiner Zeit als Anwalt und Notar schaffte er es jedoch tatsächlich, alle Schriftsätze pünktlich einzureichen. Und von 2006 bis 2020 standen auch die Geschichten der fiktiven »Kanzlei Hilfreich« allmonatlich fristgerecht in der Kreuzberger Chronik. Nun, mit dem Ende seiner juristischen Berufszeit holt er die alten Texte auf Kohlepapier-Durchschlägen aus dem roten Pappkoffer: Kabaretttexte für Rational- und Renitenz-Theater, Lach und Schieß, Distel, Sketche für RTL-Samstag-Nacht, kleine Revuen. Daneben schrieb er diverse Liebesgedichte über gescheiterte Beziehungen, eine bisher unveröffentlichte Erzählung „Feldjäger“ über die mörderischen Folgen der Einführung des Wehrrechts in Berlin, Reisenotizen aus Afrika und Indien sowie eine abenteuerliche Schiffsreise von Odessa (fast) bis nach Istanbul und zurück.

Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 €
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Die große Stadt der kleinen Leute

Frühschoppen

VBB Bienert Romantik U1 300dpi 1920x1920

Sonntag | 02. April 2023 | 11:00 Uhr

Mit Siebenmeilenstiefeln um die Welt – Adelbert von Chamisso, eine Berliner Geschichte

Am Chamissoplatz in Kreuzberg hatte Kurt Mühlenhaupt sein Künstleratelier. Auf den Friedhöfen am Halleschen Tor liegen Chamisso und er nur unweit voneinander entfernt. Auch wenn beide ein ganzes Jahrhundert trennt, so sind sie doch vereint. Durch und durch Berliner Köpfe, haben sie sich ins Gedächtnis der Stadt eingeschrieben.

Adelbert von Chamisso war ein französischer Berliner, ein Bürger adeliger Herkunft, Offizier und Literat, Übersetzer und Forschungsreisender, Wissenschaftler und Menschenfreund. Peter Schlemihls wundersame Geschichte machte ihn berühmt, nicht minderberühmt waren seine Freunde, wie z. B. Rahel Varnhagen oder E.T.A. Hoffmann. Nach beiden sind heute ebenfalls Straßen in Kreuzberg benannt – unweit der Friedrichstraße, wo damals im 19. Jahrhundert auch Chamisso gelebt hat.

Über Chamissos Berlin und den Berliner Chamisso wollen wir mit Michael Bienert ins Gespräch kommen. Seit Jahrzehnten befasst er sich mit Berliner Geschichte, hat Bücher über unsere Stadt veröffentlicht und gibt auf geführten Spaziergängen Einblick in die Topografie des historisch-literarischen Berlins. Als Chamisso-Experte weiß er, wie der Nachlass des Dichters in die Berliner Staatsbibliothek kam, wie man heute über den Literaten und sein Werk in Alaska denkt, warum Heidelbeeren und eine Schmetterlingsart nach ihm benannt sind oder wie der Schlemihl ins Arabische übersetzt wurde. In Bienerts Buch Das romantische Berlin tritt ein Nachfahre Schlemihls als Cicerone auf, der durch die heutige Stadt führt. In einer Lesung und im Gespräch nimmt uns der Autor mit auf eine Reise ins Werk und in die Denkwelt Adelbert von Chamissos.

Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten.

Eintritt: 8 €     Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken.
Sie können gern Plätze reservieren:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 61627505.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Salon Mühlenhaupt

Konzert

SieweckFotograf: Markus Brandstetter

Mittwoch | 15. März 2023 | 19:00 Uhr

Patrizia Sieweck - Keltische und irische Musik

»Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker.

Der 17. März ist nicht nur in Irland ein besonderer Tag – Es ist St. Patrick´s Day! Daher steht auch der Salon Mühlenhaupt am 15. März 2023 ganz unter dem Kleeblatt-Zeichen und wir konnten Patrizia Sieweck für diesen Abend gewinnen.

Schnelle Geigentunes und fesselnde Lieder aus der irischen und keltischen Tradition, Geschichten von Seefahrt und Abenteuer - Das und mehr gehört zu Patrizia Siewecks Repertoire. Sie ist Multiinstrumentalistin, spielt Fiddle, Banjo, Gitarre und sie singt. Vier Jahre ihres Lebens verbrachte sie in West Cork, Irland, wo sie die Chance hatte, unter anderem von Musikern wie Paul O’Shaughnessy, Aly Bain, Dirk Powell oder Brittany Haas zu lernen. Sie hat über die Jahre ihren eigenen Stil auf der Fiddle und dem Banjo entwickelt. Aktuell arbeitet sie mit Gruppen wie Cornamnusa, Scéalta, Murphy's Law oder Nightlark und ist auch solo erfolgreich. Auf ihrem neuen Album „A Wrecker's Tale“ sind außerdem einige ihrer eigenen Kompositionen zu hören.

Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 €
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Die große Stadt der kleinen Leute

Frühschoppen

Kreuzberg

Sonntag | 05. März 2023 | 11:00 Uhr

Berlin und der linke Terror

Vieles wurde gesagt und geschrieben zur Geschichte des linken Terrors in der Bundesrepublik und West-Berlin. Wer sich an die 1970er erinnert, für den ist beispielsweise der »Deutsche Herbst« eine prägende Erinnerung. Unweit des Chamissoplatzes, wo Kurt Mühlenhaupt sein Atelier hatte, wurde in der Schenkendorfstraße, der von der Bewegung 2. Juni 1975 entführte Politiker Peter Lorenz, in einem Keller gefangen gehalten.

Obwohl mit den Entführungen, Morden und Banküberfällen der RAF anstatt Berlin eher Städte wie Frankfurt (Main), Heidelberg, Karlsruhe oder Stuttgart verbunden sind, so spielt doch Berlin für die Radikalisierung der Linken und damit den Aufstieg der RAF eine wichtige Rolle: Die Erschießung von Benno Ohnesorg 1967 und der Mordanschlag auf Rudi Dutschke 1968 waren Legitimation für so manche und ihren »bewaffneten Kampf«. Mit der Befreiung von Andreas Baader 1970 in Berlin nahm die Geschichte der RAF ihren Anfang.

Unser Gast Petra Terhoeven ist Historikerin mit eigenem Lehrstuhl, sie hat eines der wissenschaftlichen Standardwerke zur RAF, zum »Deutschen Herbst« geschrieben. Als Geschichtsexpertin befasst sie sich u.a. mit politischer Gewalt und Terrorismus.

Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten.

Eintritt: 8 €     Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken.
Sie können gern Plätze reservieren:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 61627505.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Salon Mühlenhaupt

Krimilesung

Johannes Groschupf c Mike Auerbach bFotograf: Mike Auerbach 

Mittwoch | 15. Februar 2023 | 19:00 Uhr

Johannes Groschupf - Die Stunde der Hyänen

»Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker.

Der 9. Salon Mühlenhaupt steht ganz im Zeichen des Kriminalromans. In Zusammenarbeit mit der Kreuzberger Krimibuchhandlung Hammett liest Johannes Groschupf aus seinem neuen Roman »Die Stunde der Hyänen«:

In der Hauptstadt brennen seit Monaten nachts immer mehr Luxuskarossen. Berliner Autofahrer fühlen sich allein gelassen und gehen in ihrem Kiez gemeinsam auf »Bürgerstreife«, während der polizeiliche Staatsschutz linken Unrat wittert. Die junge Polizistin Romina Winter ist gerade aus disziplinarischen Gründen frisch zum Dezernat für Branddelikte versetzt worden und patrouilliert durch die nächtliche City. Durch die streift auch der Postbote Maurice Jaenisch, der ganz sicher weiß, dass die Stadt von Satan beherrscht wird. Und weil er alles richtig machen will, muss er ihm gegenübertreten. Auch Jette Geppert ist unterwegs. Sie ist Reporterin bei Kriminalprozessen in Moabit, und sie ist ein Super Recognizer: Sie kann Gesichter zuverlässig wiedererkennen. Drei Menschen treiben durch die riesige Stadt, deren Nachtgesicht geheimnisvoll, faszinierend und brandgefährlich ist ...

Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Die große Stadt der kleinen Leute

Frühschoppen

Johann Wilhelm Trollmann

Sonntag | 05. Februar 2023 | 11:00 Uhr

Im Gedenken an Johann W. Trollmann - der Nationalsozialismus im Kiez
Lesung und Gespräch

»Rukeli« Trollmann war deutscher Boxer und Sinto. Sein Deutscher-Meister-Titel im Halbschwergewicht von 1933 wurde ihm aberkannt, man hat ihn in Rummelsburg eingesperrt, dann zwangssterilisiert und im KZ ermordet. Gegenüber von den Mühlenhaupt Höfen, in der damaligen Kreuzberger Bockbrauerei, fand seiner Zeit der Meisterschaftskampf statt. In der Fidicinstraße steht eine Gedenkstele, die an Johann Wilhelm Trollmann und das Verbrechen an ihm erinnert.

Wir wollen mehr über Kreuzberg unterm Hakenkreuz erfahren. Zu Gast werden neben Rita Vowe Trollmann (angefragt) – »Rukeli« Trollmanns Tochter – Lothar Eberhardt und Martin Krauss sein. Als Nachbarn kommen wir hier mit Engagierten der lokalen Geschichtsarbeit und Experten für Boxsport und Sportgeschichte zu einem Austausch über diese sehr »dunkle« Seite der Kiezhistorie zusammen.

Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten.

Eintritt: 8 €     Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken.
Sie können gern Plätze reservieren:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 61627505.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Salon Mühlenhaupt

Lesung und Konzert

2014 07 30 0504 b 

Donnerstag | 19. Januar 2023 | 19:00 Uhr

Babette Winter - Lesung aus der Autobiografie von Kurt Mühlenhaupt

DANDO SON! - Lateinamerikanische Musik aus Berlin

»Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker.

Anlässlich des 102. Geburtstages von Kurt Mühlenhaupt findet unser Salon dieses Mal an einem Donnerstag statt. Zu seinen Ehren wird Babette Winter aus der Autobiografie von Kurt Mühlenhaupt lesen. Die elfbändige von Kurt persönlich geschriebene Biografie beinhaltet jede Menge kurze und längere Geschichten aus seinem Leben, die mal lustig, mal traurig, mal zuversichtlich und mal nachdenklich sind.

Im Anschluss an die Lesung werden wir mit lateinamerikanischer Musik des Duos DANDO SON! feiern. Ramon Loo Lagos und Eduardo Villegas sind beide Urgesteine der Latino-Szene und schon seit Ende der 70er Jahre nicht nur in Berlin unterwegs. Im »Salon Mühlenhaupt« bieten sie eine kleine Reise durch die Geschichte der lateinamerikanischen Musik in Berlin. Das Repertoire von Ramon (Gesang, Gitarre) und Eduardo (Gesang, Perkussion) umfasst eine Mischung verschiedener kubanischer Rhythmen wie Son und Guaracha, aber auch Bossa und lateinamerikanische Folklore. Dazu werden die beiden lustige Geschichten aus Ihrer gemeinsamen Zeit als Musiker in Berlin auf die Bühne bringen.

Eintritt frei
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Salon Mühlenhaupt

Lesung

schulz torsten c sophie schulzFotografin: Sophie Schulz 

Mittwoch | 23. November 2022 | 19:00 Uhr

Torsten Schulz  "Öl und Bienen"

»Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker.

Torsten Schulz ist vielfach ausgezeichneter Autor von Prosa und Spielfilmen, Regisseur von Dokumentarfilmen und seit 2002 Professor für Praktische Dramaturgie an der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg. Darüber hinaus wurde er in unterschiedlichen Genres für angesehene Preise nominiert.

Im Salon Mühlenhaupt wird er aus seinem neuen Roman "Öl und Bienen" lesen: Die Zeiten, in denen man in Beutenberge den Siegeszug des Erdöls ersehnte sind längst vorbei. Stattdessen hoffen Lothar Ihm und seine Freunde höchstens noch auf die nächste geschmuggelte Platte aus dem Westen. Doch dann fällt ein Schwarm heiratswilliger Frauen in das havelländische Provinznest ein, und nichts bleibt mehr, wie es war. Ein herrlich skurriler DDR-Roman über die Beharrlichkeit von alten und neuen Mythen.

Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Die große Stadt der kleinen Leute

Frühschoppen

Döner Laura Fronterreü® Laura Fronterre

Sonntag | 13. November 2022 | 11:00 Uhr

»Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte«
Eberhard Seidel

Ausgehend vom Döner Kebab, diesem unscheinbaren Berliner Imbissgericht erzählt der Soziologe und Sachbuchautor E. Seidel die nun schon 60-jährige Geschichte des türkischen Lebens in Deutschland neu: vom Anwerbeabkommen über die ökonomischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bedingungen, die die Entwicklung des preiswerten gastronomischen Klassikers begünstigt haben, bis hin zum rassistischen Terror des NSU, der zunächst unter dem Schlagwort »Döner-Morde« durch die Presse ging. Seidel trifft Dönerproduzenten, Bäcker, Imbissbesitzer. Dabei lernen wir mit dieser Kulturgeschichte ganz nebenbei mehr als durch jede große soziologische Studie, wie die Eingewanderten und ihre Nachkommen nicht nur die Essensgewohnheiten der Menschen, sondern die Stadt und das Land von Grund auf verändert haben.

Eberhard Seidel ist Diplomsoziologe und hat viele Jahre als freier Journalist gearbeitet, u.a. auch das Inlandsressort der Berliner taz geleitet und ist heute Geschäftsführer der Initiative »Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage«. Er ist Autor von Büchern über Migration, Islamismus, Rechtsextremismus und jugendliche Subkulturen. Er lebte viele Jahre im Kiez um den Chamissoplatz.

Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten.

Eintritt: 6 €     Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken.
Sie können gern Plätze reservieren:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 61627505.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Salon Mühlenhaupt

Lesung

03_MOSP_HUGO_HAMILTON_011.jpgFotograf: Marc O'Sullivan 

Blarney Pub

Mittwoch | 19. Oktober 2022 | 19:00 Uhr

Hugo Hamilton

»Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker.

Hugo Hamilton ist der Autor von dem Bestseller "Gescheckte Menschen" ("Speckled People"), eine Erinnerung an seine deutsch-irische Kindheit in Dublin, wo er mit seiner deutschen Mutter aufwuchs und sein revolutionärer irischer Vater ihm verbot, Englisch zu sprechen. Er war zunächst als Journalist tätig, bevor er die ersten Romane und Kurzgeschichten veröffentlichte. 2006 erschien der zweite Teil der deutsch-irischen Erinnerungen "Der Matrose im Schrank". Inzwischen umfasst sein Werk elf Romane und viele Kurzgeschichten. Im Salon Mühlenhaupt wird Hugo Hamilton aus seinen Werken lesen, aus seinem Leben erzählen und auch die Tin Whistle (eine kleine irische Flöte) spielen.

Die Lesung wird vom Blarney Irish Pub in der Methfesselstr. 4 in Berlin-Kreuzberg unterstützt.

Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Die große Stadt der kleinen Leute

Frühschoppen

Fink Suse FischerFotografin: Suse Fischer

Sonntag | 16. Oktober 2022 | 11:00 Uhr

»Straßenverlauf«
Lea Fink

Zu Gast ist die Historikerin und Philosophin Lea Fink mit ihrem Twitter-Projekt »Straßenverlauf«, mit dem sie Vergessenes oder Verdecktes im historischen Berliner Alltag im Internet sichtbar macht.

Mit Moderator Tim Köhler wird sie über das Leben in den Kreuzberger Hinterhöfen und Mietskasernen in den 1920er- und 1930-Jahren sprechen. Als Philosophin befasst sich Lea Fink mit Walter Benjamin, als Stadtführerin begibt sie sich ganz praktisch auf seine Spuren. Mit L. Finks Lesung aus W. Benjamins literarischen Stadtbeobachtungen tauchen wir in die Kulturgeschichte Berlins ein.

Zu Beginn der Corona-Pandemie waren Stadtführungen eine Zeit lang nicht möglich. Daraufhin hat Lea Fink das Projekt »Straßenverlauf« im Digitalen begonnen. Dabei ist für sie die Vorstellung wichtig, dass die Architektur eine praktische, materielle Form der Geschichtsschreibung ist, in ihr zeigt sich ein Selbstbild unserer Geschichte und Gesellschaft. Walter Benjamins Vorstellung, dass Orte »vollgesogen« sind mit allem, was dort geschehen ist, dass dies dort noch präsent ist, mag esoterisch kingen, doch so entsteht ein Panorama, das die historische Tragweite allen zugänglich machen kann. Ein historisches Stadtbild, das erinnert an: den Künstler, der hier gemalt hat; die Hausangestellte, die dort gearbeitet hat; die Brotpreise des Bäckers nebenan; die Arbeitsbedingungen in der Brauerei; die nationalsozialistische Demütigung eines Sportlers; die Denunziation durch Nachbarn.

Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten.

Eintritt: 6 €     Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken.
Sie können gern Plätze reservieren:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 61627505.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Schimpfwörtersammelsurium - Lesungskonzert von und mit Falko Hennig

Lesungskonzert

Falko Hennig

Samstag | 24. September 2022 | 19:00 Uhr

Schimpfwörtersammelsurium - Buch der schmutzigen Wörter

Falko Hennig liest aus seinem neuesten Buch der schmutzigen Wörter, dem "Schimpfwörtersammelsurium" (Omnino Verlag). Dazu singt er eigene Lieder mit Zigarrenkistengitarre und trägt aus seinen Werken und Manuskripten vor.
Überraschende Erkenntnis der musikalischen Schimpfkanonade: Erst das Schimpfen unterscheidet den Menschen vom Tier, ja die ganze Kulturgeschichte ist eine des Schimpfens. Feuilletonistisch, historisch und linguistisch, immer amüsant und aufschlussreich, geht es für alle, die mitschimpfen wollen, vom Aas über die C-Wörter, Fotze und Fuzzi, Gutmenschen, Gummihälse, Motherfucker, Neger und Elpentrötsche bis hin zum Zwiebelfisch.

Eintritt: 8 €
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.