Veranstaltungen im Kurt Mühlenhaupt Museum

Offener Druckworkshop am Sonntag

Workshop

Flyer Druckworkshop

Jeden Sonntag | 14:00 bis 17:00 Uhr

Ein kostenfreies Angebot für Kinder und Erwachsene.

Wollt Ihr Bilder drucken wie ein echter Künstler? Kurt Mühlenhaupt hat Kunst für die kleinen Leute gemacht. In unserem Museum könnt Ihr mit viel Farbe, Kreativität und Spaß selbst Kunst erschaffen. Wir drucken mit einfachen Materialien, Ihr braucht nur etwas Zeit und den Mut, einfach loszulegen. Für unsere ukrainischen Gäste ist am ersten Sonntag jeden Monats eine Übersetzerin vor Ort. Unseren zweisprachigen Flyer findet Ihr hier.

Die Termine für die nächsten Druckworkshops:

26. März 2023
02. April 2023 (mit ukrainischer Übersetzerin)
09. April 2023
16. April 2023

Achtung: Wir können leider nicht die elterliche Aufsichtspflicht übernehmen. Eltern bitten wir daher, vor allem bei kleineren Kindern in der Nähe der Druckwerkstatt zu bleiben.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die große Stadt der kleinen Leute

Frühschoppen

VBB Bienert Romantik U1 300dpi 1920x1920

Sonntag | 02. April 2023 | 11:00 Uhr

Mit Siebenmeilenstiefeln um die Welt – Adelbert von Chamisso, eine Berliner Geschichte

Am Chamissoplatz in Kreuzberg hatte Kurt Mühlenhaupt sein Künstleratelier. Auf den Friedhöfen am Halleschen Tor liegen Chamisso und er nur unweit voneinander entfernt. Auch wenn beide ein ganzes Jahrhundert trennt, so sind sie doch vereint. Durch und durch Berliner Köpfe, haben sie sich ins Gedächtnis der Stadt eingeschrieben.

Adelbert von Chamisso war ein französischer Berliner, ein Bürger adeliger Herkunft, Offizier und Literat, Übersetzer und Forschungsreisender, Wissenschaftler und Menschenfreund. Peter Schlemihls wundersame Geschichte machte ihn berühmt, nicht minderberühmt waren seine Freunde, wie z. B. Rahel Varnhagen oder E.T.A. Hoffmann. Nach beiden sind heute ebenfalls Straßen in Kreuzberg benannt – unweit der Friedrichstraße, wo damals im 19. Jahrhundert auch Chamisso gelebt hat.

Über Chamissos Berlin und den Berliner Chamisso wollen wir mit Michael Bienert ins Gespräch kommen. Seit Jahrzehnten befasst er sich mit Berliner Geschichte, hat Bücher über unsere Stadt veröffentlicht und gibt auf geführten Spaziergängen Einblick in die Topografie des historisch-literarischen Berlins. Als Chamisso-Experte weiß er, wie der Nachlass des Dichters in die Berliner Staatsbibliothek kam, wie man heute über den Literaten und sein Werk in Alaska denkt, warum Heidelbeeren und eine Schmetterlingsart nach ihm benannt sind oder wie der Schlemihl ins Arabische übersetzt wurde. In Bienerts Buch Das romantische Berlin tritt ein Nachfahre Schlemihls als Cicerone auf, der durch die heutige Stadt führt. In einer Lesung und im Gespräch nimmt uns der Autor mit auf eine Reise ins Werk und in die Denkwelt Adelbert von Chamissos.

Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten.

Eintritt: 8 €     Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken.
Sie können gern Plätze reservieren:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 61627505.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Salon Mühlenhaupt

Lesung

FringsFotograf: Kathleen Hager

Mittwoch | 19. April 2023 | 19:00 Uhr

KaJo Frings - »Kanzlei Hilfreich« und andere Geschichten

»Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker.

Unser Nachbar KaJo Frings ist bekennender Prokrastinierer, also jemand, der gern alles aufschiebt! Seine juristischen Sechs-Wochen-Arbeiten schrieb er in der Regel in den letzten drei Tagen und Nächten vor dem Abgabetermin unter Druck und Captagon. Mit seiner eigenen Ansicht, wann eine Deadline endet, musste sich so mancher Kollege, Partner und Auftraggeber rumschlagen. In seiner Zeit als Anwalt und Notar schaffte er es jedoch tatsächlich, alle Schriftsätze pünktlich einzureichen. Und von 2006 bis 2020 standen auch die Geschichten der fiktiven »Kanzlei Hilfreich« allmonatlich fristgerecht in der Kreuzberger Chronik. Nun, mit dem Ende seiner juristischen Berufszeit holt er die alten Texte auf Kohlepapier-Durchschlägen aus dem roten Pappkoffer: Kabaretttexte für Rational- und Renitenz-Theater, Lach und Schieß, Distel, Sketche für RTL-Samstag-Nacht, kleine Revuen. Daneben schrieb er diverse Liebesgedichte über gescheiterte Beziehungen, eine bisher unveröffentlichte Erzählung „Feldjäger“ über die mörderischen Folgen der Einführung des Wehrrechts in Berlin, Reisenotizen aus Afrika und Indien sowie eine abenteuerliche Schiffsreise von Odessa (fast) bis nach Istanbul und zurück.

Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 €
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Für immer ist morgen vorbei - Lesung mit Christian Rothenhagen

Lesung und Gespräch

U1 in 300dpi

Mittwoch | 31. Mai 2023 | 19:00 Uhr

Für immer ist morgen vorbei

»‚Guten Tag, mein Name ist Christian Rothenhagen, meine Meldeadresse ist ... und ich habe gerade in der Kastanienallee eine Wohnung besetzt. Ich hätte gern den dazugehörigen Mietvertrag!‘ Die Dame mir gegenüber sah mich völlig perplex an: Ob ich das denn gerade ernst meine. ‚Klar, steht doch leer, hätte ich gern. Was brauchen Sie nun noch von mir?‘«

Er wächst in Ost-Berlin auf, liebt The Cure und verehrt Bowie, zeichnet mit Begeisterung, darf als unangepasster Junge aus katholischer Familie nicht auf die Erweiterte Oberschule, macht deshalb nach der zehnten Klasse eine Lehre als „Facharbeiter für Holztechnik, Spezialisierung Stuhl- und Gestellbau“. So weit, so normal. Doch was ist normal? Wenn man als Zwölfjähriger eine Spielekonsole gegen ein ramponiertes tschechisches Skateboard tauscht und später von einem befreundeten bundesdeutschen Diplomatenkind ein West-Skateboard bekommt, mit dem man sich endlich zur Skate-Crew am Alexanderplatz traut? Wenn man mit fünfzehn für ein Konzert von David Bowie vor dem Reichstag auf ein Dach klettert und vor herannahenden Grenzsoldaten flieht? Wenn man Anfang der Neunziger seinen bunten Trabi für eine Mark an einen der Tacheles-Gründer verkauft?

1989/90 besetzt er eine Hinterhofwohnung, macht später Abi (im Westen Berlins), studiert Erziehungswissenschaften, fliegt 1994 zum ersten Mal nach San Francisco, was ihm zweite Heimat wird – und ist überzeugt, dass er ohne das Skateboarding nicht zum Künstler geworden wäre. In seinen Zeichnungen, Installationen und Wandbildern schlagen sich die präzise beobachteten Veränderungen seiner Umgebung nieder. So, wie er in seinen Kunstwerken die Zeit einfriert, sind es seine Erinnerungen an Freundschaften, Begegnungen, Enttäuschungen und Erfolge, mit denen Christian Rothenhagen nun auch als Autor Farbe bekennt.

Eintritt: 8 €
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (030 61627505) an.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Quintus-Verlag statt.

Hilfen für die Ukrainischen Flüchtlinge

Hilfsaktion

IMG 20220510 125649939 2

Zusammen mit einer befreundeten Lehrerin vor Ort bauen wir in Stettin (Polen) eine Bibliothek mit ukrainischen Kinderbüchern auf. Viele ukrainische Kinder gehen dort seit Monaten zur Schule. Um ihnen ihr Leben in einem fremden Land etwas zu erleichtern, ist uns die Schulbibliothek ein Herzensprojekt. Dabei würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung in Form von einer Geldspende freuen. Natürlich können Sie auch weiterhin im Museum Sachspenden abgeben. Fragen Sie einfach bei uns nach, was gerade am dringensten benötigt wird.

Für Geldspenden hat der Verein des Museums sein Konto zur Verfügung gestellt:

Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museum Bergsdorf e.V.
DE98 1608 0000 4442 6320 00
Commerzbank

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Zitronenernte

Ausstellungseröffnung

L 0216

Sonntag | 08. Mai 2022 | Ab 15:00 Uhr

Ausstellung ab dem 09. Mai 2022.

Wer hat sich in Zeiten einer Pandemie nicht das eine oder andere Mal an einen weit entfernten Ort geträumt? Bei Hannelore Mühlenhaupt war dies meist ihr altes Haus in der Algarve. Darum ist die Ausstellung Zitronenernte eine Hommage an die schönen, fernen Zeiten und vielleicht eine Idee für nächste Urlaubsziele.

Die Ausstellung wird am 08.Mai ab 15.00 Uhr im Kurt Mühlenhaupt Museum eröffnet. Es wird orginial bergsdorfer Kuchen geben und Musik von Nils Unbehagen am Klavier sowie Pedro Matos zu 17:30 Uhr mit Fadogesang. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Tag mit Mühlenhaupts Bildern gedanklich nach Portugal zu reisen.
Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung der Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.